Autokratie

Was ist Autokratie:

Das Wort Autokratie stammt aus dem Griechischen und bedeutet Regierung an sich .

Es ist ein politisches Regime, in dem Gesetze und Entscheidungen auf den Überzeugungen des Herrschers basieren. In der Autokratie ist die Macht des Führers absolut und unbegrenzt, und die Regierung wird letztendlich mit den persönlichen Handlungen des Autokraten als Personalisierung der Macht verwechselt.

Die absolutistischen Monarchien waren autokratische Regime wie die Zarenzeit in Russland oder das absolutistische Regime in Frankreich, dessen berühmtester Autokrat in der Person Ludwigs XIV. War. Aber nicht alle Monarchie ist eine Autokratie, denn Könige und Kaiser könnten von einem Verwaltungsteam beraten und beeinflusst werden. Dies ist bei dem Prinzip der Autokratie nicht der Fall, bei dem die Entscheidungsfindung dem Herrscher vorbehalten ist.

Autokratie kann auch als Monokratie verstanden werden, dh als Regierung einer.

Ein modernes Beispiel für das autokratische Regime ist die deutsche Diktaturregierung von Adolf Hitler. In der Zeit, in der Hitler regierte, hatten die politischen Entscheidungen ausschließlich den persönlichen Charakter des Diktators, basierend auf seinem Glauben an ein überlegenes Deutschland.

Das Konzept der Autokratie ist der Ausgangspunkt des Films The Wave (Die Welle) des deutschen Regisseurs Dennis Gansel. Der Film erzählt die Geschichte eines Lehrers aus einer deutschen Schule, der mit seinen Schülern ein praktisches Experiment zur Autokratie durchführt.

Siehe auch: Imperialismus und Neokolonialismus.

Bürgerliche Autokratie

Die bürgerliche Autokratie ist ein Ausdruck des Soziologen Florestan Fernandes, um den Einfluss einer Gruppe, der Bourgeoisie, auf die Macht und Entwicklung des brasilianischen Kapitalismus zu bezeichnen. Die bürgerliche Autokratie ist kein politisches Regime, sondern der Prozess, wie es die Entscheidungsfindung im Sinne der öffentlichen Politik ist, aus der Position der Bourgeoisie, die wiederum vom Imperialismus der zentralen Länder beeinflusst wird.

Der Ausdruck wird von José Paulo Netto im Buch Diktatur & Sozialer Dienst: eine Analyse des Sozialdienstes in Brasilien nach 64 zitiert und verwertet