Bedeutung der Nahrungskette

Was ist die Nahrungskette:

Die Nahrungskette ist die unidirektionale Abfolge von Materie und Energie, die zwischen Lebewesen durch Nahrung ausgetauscht wird. Auf diese Weise sind lebende Organismen aufeinander angewiesen, um in unterschiedlichen Ökosystemen zu überleben.

Die Energie und die Nährstoffe, die von allen Wesen über die Nahrungskette verbraucht werden, gehen zum Zeitpunkt jeder Übertragung in Form von Wärme verloren, die nicht wiederverwendbar ist.

Elemente der Nahrungskette: trophische Ebenen

Die Nahrungskette besteht aus drei Hauptgruppen von Lebewesen: Erzeugern, Verbrauchern und Zerlegern.

Jeder repräsentiert ein trophisches Niveau des Energieflusses, der durch die Stromversorgung übertragen wird. Die erste trophische Stufe wird von den Produzenten gebildet und die letzten sind die Zersetzer.

Erzeuger

Dies ist die erste trophische Stufe der Nahrungskette. Produzenten sind diejenigen, die ihre eigene Nahrung (Autotrophe) entweder durch Photosynthese oder Chemosynthese produzieren.

Pflanzen und Plankton sind die Hauptbeispiele für die Produktion von Organismen, da sie Nährstoffe aus Boden und Sonnenlicht verwenden, um auf autarke Weise Energie zu gewinnen.

Die Erzeugung von Organismen ist immer die Basis der Nahrungskette und der Wesen mit der höchsten Energiemenge.

Erfahren Sie mehr über Autotrophs.

Verbraucher

Es sind alles Lebewesen, die sich gegenseitig ernähren müssen, um Energie und Nährstoffe (Heterotrophs) zu erhalten.

Innerhalb der Verbrauchergruppe gibt es unterschiedliche Klassifizierungen:

  • Primärverbraucher: sind alle Organismen, die sich direkt von Erzeugern ernähren. In diesem Fall handelt es sich in der Regel um Pflanzenfresser oder Allesfresser, da sie Pflanzen verbrauchen. Beispiele: Kaninchen und Kuh.
  • Sekundärkonsumenten: Sie sind die Lebewesen, die sich von den Primärkonsumenten ernähren. Sie sind Fleischfresser oder Allesfresser. Beispiel: Mensch und Katze.
  • Tertiäre Konsumenten: Dies sind die Organismen, die die sekundären konsumieren. Sie können auch Fleischfresser oder Allesfresser sein. Beispiel: Löwe und Hai.

Trophäen können nacheinander fortbestehen, aber da mit jeder neuen Übertragung Energie verloren geht, gibt es in einer Nahrungskette oft nicht viele Konsumstufen.

Erfahren Sie mehr über Heterotrophe.

Decomposers

In der letzten trophischen Phase der Nahrungskette befinden sich schließlich die Zersetzer. Dies sind Wesen, die tote organische Materie zersetzen, die Nährstoffe entfernen, die sie zum Überleben brauchen, und wieder in die Umwelt zurückkehren, was zum Neustart des Kreislaufs erforderlich ist.

Obwohl sie zur letzten trophischen Ebene der Nahrungskette gehören, gibt es auf allen anderen Ebenen Zersetzer. Wenn zum Beispiel ein Tier, das ein primärer Verbraucher ist, stirbt, wirken die zersetzenden Organismen bei der Zersetzung der organischen Substanz dieses Tieres. Das Gleiche passiert, wenn ein sekundärer oder tertiärer Tod stirbt.

Bakterien und Pilze sind einige Beispiele für den Abbau von Organismen, die in den meisten Ökosystemen vorhanden sind.

Beispiele für Nahrungsketten

Nahrungsketten werden entsprechend dem Ökosystem dargestellt. In diesem Fall sind die Haupttypen:

Aquatische Nahrungskette

In aquatischen Ökosystemen sind die Hauptproduzenten Phylloplankton, ein Satz von einzelligen und mikroskopisch kleinen Algen, die Photosynthese produzieren.

Als Hauptkonsumenten dienen Zooplankton (Protozoen, Würmer, Krebstiere usw.), Organismen, die sich von Phylloplankton oder einigen Bakterienarten ernähren.

Das Zooplankton wiederum dient als Nahrung für die Fische und so weiter.

Terrestrische Nahrungskette

Wie das Bild zeigt, haben wir in der terrestrischen Nahrungskette die Pflanzen als Erzeuger, die wiederum den primären Konsumenten (Pflanzenfresser oder Allesfresser) als Nahrung dienen, die durch die Grashüpfer dargestellt werden.

Die Zersetzer (Pilze und Bakterien) treten am Ende des Zyklus auf, können jedoch auf jedem trophischen Niveau durch den Abbau von abgestorbenem organischem Material wirken. Dies ist eine grundlegende Aktivität, um das Gleichgewicht zwischen Ökosystem und Lebenszyklus zu gewährleisten.

Menschliche Nahrungskette

Der Mensch ist Allesfresser, das heißt, er ernährt sich sowohl von Pflanzen als auch von Fleisch. In diesem Fall kann es je nach den von ihm verzehrten Lebensmitteln als primärer, sekundärer oder tertiärer Verbraucher eingestuft werden.

Zum Beispiel ist der Mensch ein sekundärer Verbraucher, wenn er Rindfleisch isst, da dieses Tier, wenn es lebendig ist, sich von Gras ernährt, dh als primärer Verbraucher fungiert.

Nahrungskette und Nahrungsnetz

Der Unterschied zwischen den beiden liegt in der Tatsache, dass die Nahrungskette eine lineare und unidirektionale Sequenz ist, die angibt, welches Lebewesen einem anderen als Nahrung dient.

Das Nahrungsnetz besteht bereits aus mehreren Nahrungsketten, die die Realität der Ernährungsbeziehungen in den Ökosystemen auf komplexere Weise darstellen.

Das Nahrungsnetz wird mit einer großen Anzahl von Lebewesen grafisch dargestellt und zeigt eine Reihe von Nahrungsketten mit Pfeilen, die angeben, wer wen konsumiert. Die Pfeile auf diesem Satz von Nahrungsketten lassen es wie ein Spinnennetz aussehen, und so ist die Bezeichnung "Nahrungsnetz" aufgetaucht.

So sehen wir im Nahrungsnetz, dass derselbe Organismus auf verschiedenen trophischen Ebenen vorhanden sein kann, sowohl als primärer Konsument als auch als sekundärer oder tertiärer. Auf diese Weise ist es möglich, alle verschiedenen Wege zu verfolgen, die Energie durch das Ökosystem durchlaufen kann.

Erfahren Sie mehr über Web Food.

Krise in der Nahrungskette

Das Ungleichgewicht des Ökosystems ist eines der wichtigsten Umweltprobleme der Gegenwart. Mit dem Aussterben einiger Tier- und Pflanzenarten treten in Nahrungsketten immer mehr Probleme auf und schädigen das Ökosystem.

Die räuberische Jagd auf Tiere, die Verschmutzung von Wasser, Luft und die Verschmutzung von Flüssen sind die Faktoren, die die Nahrungskette direkt beeinflussen.

Erfahren Sie mehr über die Bedeutung des Ökosystems.