Elektronegativität

Was ist Elektronegativität?

Elektronegativität zeigt die Tendenz eines Atoms an, ein Elektronenpaar in einer kovalenten Bindung anzuziehen, was auftritt, wenn dieses Atom ein oder mehrere Elektronenpaare gemeinsam hat.

Wenn zwei gebundene Atome die gleichen Elektronegativitätswerte haben, teilen sie Elektronen in einer kovalenten Bindung. Im Allgemeinen werden Elektronen in einer chemischen Bindung jedoch stärker von einem Atom angezogen (je mehr elektronegativ) als von einem anderen.

Wenn die Elektronegativitätswerte sehr unterschiedlich sind, werden die Elektronen nicht geteilt. In diesem Fall monopolisiert ein Atom die Bindungselektronen des anderen Atoms unter Bildung einer ionischen Bindung .

Beispiele für Elektronegativität

Ein Beispiel für Elektronegativität ist das Chloratom, das eine Elektronegativität hat, die größer als das Wasserstoffatom ist. Daher sind die Bindungselektronen im HCl- Molekül (Salzsäure oder Chlorwasserstoff) näher an Cl (Chlor) als an H (Wasserstoff).

Ein anderes Beispiel ist das, was im Molekül O2 (Sauerstoff) geschieht, wo beide Atome die gleiche Elektronegativität haben. Das heißt, die Elektronen in der kovalenten Bindung werden zu gleichen Teilen von den zwei Sauerstoffatomen geteilt.

Elektronegativität im Periodensystem

Man kann sagen, dass Elektronegativität eine periodische Eigenschaft ist, die im Periodensystem von links nach rechts und von unten nach oben ansteigt.

Elektronegativität und Ionisierungsenergie folgen dem gleichen Trend wie das Periodensystem, so dass Elemente mit niedriger Ionisierungsenergie auch eine geringe Elektronegativität aufweisen.

Die Kerne dieser Atome üben auf die Elektronen keine starke Anziehungskraft aus. In der gleichen Weise neigen Elemente mit hohen Ionisierungsenergien dazu, hohe Elektronegativitätswerte zu haben, und der Atomkern übt einen starken Einfluss auf die Elektronen aus.

Beispiel für Elektronegativität im Periodensystem, gefunden in der größten Menge in Elementen von links nach rechts.

Das elektronegativste Element ist Fluor (F) und die weniger elektronegativen (oder mehr elektropositiven) Elemente sind Frentium (Fr) und Cäsium (Cs).

Da die Edelgase keine chemischen Bindungen eingehen, ist ihre Elektronegativität null oder unbedeutend.

Elektronegativitätsskala

Die Pauling-Skala wird am häufigsten zur Berechnung der Elektronegativität verwendet. Es wurde von Linus Pauling geschaffen, der die Elektronegativität von Fluorid auf 4 und den Fruzianer auf 0, 7 zurückführte und dann die Elektronegativität der anderen Elemente anhand dieser Bindungsenergien berechnet.

Bei Berechnungen mit einer Vielzahl von Verbindungen wird Fluor jedoch eine Elektronegativität von 3, 98 zugeschrieben. Dies geschieht, weil dieser Wert eine bessere interne Konsistenz ergibt.

Eine andere Skala ist die Mulliken-Skala, die die Werte der Elektronegativität in der folgenden Gleichung zugrunde legt: Elektronegativität = 0, 5 x (Ionisationspotential + elektronische Affinität)

Elektronegativität ist eine relative Skala, dh sie wird berechnet und nicht gemessen.

Unterschied zwischen Elektronegativität und Elektropositivität

Bei der Elektronegativität kann ein Atom in ihrem kombinierten Zustand ein gemeinsames Elektronenpaar anziehen . Bereits in der Elektropositivität kann das Atom ein gemeinsames Elektronenpaar im kombinierten Zustand entfernen .

Es wird darauf hingewiesen, dass beide widersprüchliche Begriffe sind, dh ein elektronegativeres Atom ist folglich weniger elektropositiv und umgekehrt. Außerdem hängen diese Werte von dem Atom ab, an das es während der kovalenten Bindung bindet.

Siehe auch die Bedeutung von:

  • Chemie
  • Diagramm von Linus Pauling.