Kontext

Was ist der Kontext:

Kontext ist der Satz von physischen oder situativen Elementen, die dem Empfänger der Nachricht helfen, sie zu verstehen.

Diese Elemente kennzeichnen den Text, der eine Kommunikation von Ideen ist, die durch geschriebene Wörter ausgedrückt werden.

Die Beziehung zwischen Text und Kontext ist grundlegend für das Verständnis der zu übermittelnden Nachricht. Wenn ein Leser anfängt, einen Text zu lesen, ist das erste, was er tut, wenn auch unbewusst, zu versuchen, zu verstehen, worauf er sich bezieht. Während des Lesens helfen Ihnen einige Elemente, zu verstehen, welches Thema angesprochen wird. Diese Gruppe von Elementen gibt den Namen des Kontexts an .

Kontexttypen

Hier sind Beispiele für die wichtigsten Kontexttypen:

Produktionskontext

Satz von Elementen, die vom Absender der Nachricht beim Erstellen eines Textes berücksichtigt werden. In diesem Sinne wird sowohl die Realität des Senders als auch des Empfängers der Nachricht berücksichtigt. Aspekte wie Kommunikationszweck, Zielgruppe, Ort, an dem der Text übermittelt wird, soziokulturelle Realität des Absenders / Empfängers werden beobachtet.

Der Produktionskontext ermöglicht es einem Aussteller, dasselbe Problem auf unterschiedliche Weise anzugehen.

Sehen Sie sich unten einige Beispiele an und sehen Sie, wie dieselbe Nachricht je nach Ziel des Autors unterschiedlich übertragen werden kann:

Beispiel: Besuchen Sie die Pizzeria, die sie in der Nachbarschaft eröffnet haben.

  • Zweck der Mitteilung: informativ
  • Zielgruppe: Freund
  • Ort, an dem der Text zugestellt wird: sms / celular
  • Realität des Emittenten: Gebietsansässiger
  • Realität des Empfängers: Einwohner der Region

Beispiel: Kommen Sie und lernen Sie die neueste Pizzeria der Gegend kennen!

  • Zweck der Kommunikation: Informations- / Marketingkampagne
  • Zielgruppe: Öffentlichkeit
  • Ort, an dem der Text zugestellt wird: Flugschrift
  • Realität des Emittenten: Inhaber der Pizzeria
  • Empfängerrealität: potenzieller Kunde / Einwohner der Region

Sprachlicher Kontext

Satz linguistischer Eigenschaften, die einen Text oder eine Rede begleiten.

Beispiel: Heute ist Carla pünktlich.

Die Verwendung des Adverbs "today" kontextualisiert eine Gewohnheit und weist darauf hin, dass Carla normalerweise nicht pünktlich ist.

Extralinguistischer Kontext

Eine Reihe von Faktoren außerhalb des Textes oder des Diskurses (Alter, Zeit, Ort, Zeit, soziale Gruppe, physische Umgebung usw.), die zum Verständnis der gesendeten Nachricht beitragen.

Beispiel: Feuer!

In einem extralinguistischen Kontext ist es möglich zu verstehen, ob die Verwendung des Wortes beispielsweise in einer Feuersituation oder in einem Schießunterricht stattgefunden hat.

Der historische Kontext und der soziale Kontext sind zwei der relevantesten extralinguistischen Kontexte. Lass uns ein bisschen mehr über sie schauen:

Historischer Kontext

Sie bezeichnet Umstände oder Fakten, die sich auf einen Moment einer bestimmten Zeit beziehen, als politisches, soziales, kulturelles und wirtschaftliches Szenario.

Beispiel: Die Aufklärung ist eine philosophische, literarische und intellektuelle Bewegung, die den Glauben an die menschliche Vernunft und Wissenschaft verteidigt. Es entstand in einer Zeit technologischer Durchbrüche, wie der Erfindung der Dampfmaschine, und fand in der Übergangszeit zwischen Feudalismus und Kapitalismus statt.

Der historische Kontext hilft, die historischen Zusammenhänge der Bewegung zu verstehen.

Sozialer Kontext

Es handelt sich dabei um eine Reihe sozialer Faktoren wie Umgebungstyp, Sprachtyp, soziale Schicht, wirtschaftliche Bedingungen, Bildungsniveau, menschliche Beziehungen usw., die mit der Integration eines Individuums in die Gesellschaft zusammenhängen.

Beispiel: Der Junge lebte in einem armen Viertel des Vororts, weit weg vom Stadtzentrum, und mehr als die Hälfte seines Tages bestand aus Kommen und Gehen im öffentlichen Verkehr.

Der soziale Kontext gibt die sozialen Bedingungen an, in denen das Kind lebt.

Mangel an Kontext

Der Mangel an Kontext kann Kommunikation mehrdeutig oder sogar zweifelhaft machen, wie wir in diesen Beispielen sehen können:

Beispiel: Was für ein schöner Urlaub!

Ohne den Kontext kann man die wahre Bedeutung der Phrase nicht verstehen. Da es weder ein physisches noch ein situatives Element gibt (Umstände, Klima, Standort, Stimmung des Absenders der Nachricht, Umstände, unter denen es sich ausdrückt usw.), ist es nicht möglich zu wissen, ob die Feiertage wirklich wundervoll waren oder ob der Ausdruck ein sehr schlechtes Bild darstellt Erfahrung durch Ironie ausgedrückt.

Beispiel: Meine Krone ist schön!

Angesichts des fehlenden Kontextes ist es nicht möglich, die Bedeutung des Ausdrucks zu bestimmen. Das Wort "Krone" kann sich entweder auf das für Könige charakteristische Schmuckobjekt oder auf eine Person mittleren Alters oder eine ältere Person beziehen.

Eine erste Information über den Kontext, z. B. eine kurze Beschreibung einer Krönungszeremonie mit der Anwesenheit von Königen und Königinnen, einer monarchischen Umgebung usw. würde zu einem gewissen Sinn des Wortes führen.